Neuigkeiten der peter-Rosegger-Schule

Gerne informieren wir Sie!

Die Tonkiste aus dem Westerwald: Spende des Bundesverbandes Keramische Rohstoffe und Industrieminerale an die Peter-Rosegger-Schule

Buntes Herbstlaub und strahlender Sonnenschein bildeten die perfekte Kulisse für
ein Geschenk der besonderen Art an die Peter-Rosegger-Schule in Igstadt. Christian
Reim vom Bundesverband Keramische Rohstoffe und Industrieminerale aus
Neuwied überreichte auf dem Schulhof im Beisein vieler Kinder, Lehrkräfte und
Gäste die Westerwälder Tonkiste an die Schule. Besondere Freude herrschte bei der
Naturfreunde-AG und der Töpfer-AG, die mit diesen Unterrichtsmaterialen arbeiten
werden.
Zur Übergabe der Tonkiste hatte die Schule und der Heimat- und Geschichtsverein
Igstadt eingeladen. Die Leiterin der Schule Annika Wollstädter konnte neben den
Kindern der beiden Arbeitsgruppen auch deren Leiterinnen Petra Westphal und Tanja
Latsch, die Konrektorin Anna Stoll, die Vorsitzende des Fördervereins Janina Welz,
Herrn Haas von der PIENSA!-Stiftung, die Ortsvorsteherin Birgit Neumann und vom
Vorstand des Heimat- und Geschichtsvereins Michael Weidenfeller, Ingrid Dahl und
Michael Spörl begrüßen.
Was hat es mit dieser Kiste auf sich und wo wird sie in der Schule eingesetzt? Das
von der Arbeitsgemeinschaft Westerwald Ton e.V. initiierte und in Zusammenarbeit
mit dem Bundesverband Keramische Rohstoffe und Industrieminerale e.V. sowie
Lehrpersonal und externen Dienstleistungen entwickelte Projekt „Tonkisten für
Schulen“ wird seit 2017 umgesetzt. Seitdem ist die Tonkiste an vielen Grundschulen
im Westerwald und der weiteren Umgebung bereits im Einsatz. Kinder, die in unserer
Region aufwachsen, nehmen nur punktuell und ausschnittsweise wahr, dass
mineralische Rohstoffe aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Dazu
gehören auch Produkte und Anwendungen aus Ton, der im Westerwald gewonnen
wird. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern das Thema Ton und seine
Einsatzgebiete anschaulich zu vermitteln. Das Arbeiten mit der Tonkiste ermöglicht
es, die vielen Facetten des Rohstoffes Ton mit allen Sinnen zu (be-) greifen.
Nach den einführenden Worten warteten die Kinder bereits ungeduldig auf das
Öffnen der Kiste. Christian Reim öffnete den Deckel und beschrieb den Inhalt. In der
Westerwälder Tonkiste befinden sich neben Unterrichtsmaterialien auch
Lehrerinformationen zum Tonbergbau und Schülertexte (beides auch digital auf USB
Stick). Die Kiste enthält darüber hinaus eine Auswahl interessanter Exponate.
Zahlreiche Schaustücke wie kleine Waschbecken, Zündkerzen oder Dachziegel
zeigen den Kindern anschaulich, wie wichtig Ton für unser tägliches Leben ist.
Tonproben zum Anfassen und Experimentieren führen spielerisch an das Thema Ton
heran. Auf große Begeisterung stieß ein Miniatur-WC aus Ton, das von den Kindern
eingehend betrachtet wurde.
Die Frage, wie diese Kiste den Weg bis nach Igstadt gefunden hat, konnte der
Vorsitzende des HGV Michael Weidenfeller beantworten. Zum einen bestand durch
seine berufliche Tätigkeit als Rohstoffgeologe ein enger Kontakt zum
Bundesverband, zum anderen unterstützt er die Naturfreunde-AG im Rahmen der
engen Kooperation zwischen der Peter-Rosegger-Schule und dem HGV. Anlass
genug für den Rohstoffverband auch der Igstadter Schule eine Tonkiste zu
übergeben. Zum Abschluss galt es noch ein kleines Rätsel zu lösen: Was war wohl
ursprünglich in der von Herrn Weidenfeller mitgebrachten alten Tonkanne enthalten?
War es wirklich mal eine Blumenvase oder gar ein Krug aus dem alten Ägypten, wie
ein Schüler vermutete. Beim genauen Hinsehen konnte die Lösung entdeckt werden:
Ein eingedrückter Stempel mit der Aufschrift „Fachinger Mineral Wasser“.
Annika Wollstädter und Michael Weidenfeller

Hier finden Sie eine Vorschau: auf neuste Blog-Beiträge

Schüler

Gründung unserer Schule

Lehrkräfte

Erweiterung unser Schule

Benötigen Sie einen persönlichen Ansprechpartner

Wir sind gerne für Sie da und beantworten Ihre Fragen. Sie erreichen uns jederzeit per E-Mail oder telefonisch während unserer Öffnungszeiten.

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
07.00 - 11:00 Uhr