Reformpädagogisches Arbeiten

Der Unterricht in der Peter-Rosegger-Schule ist seit der Teilnahme an einem Reformprojekt in den 90er Jahren reformpädagogisch ausgerichtet. Entsprechend dem Motto „Die Stärken stärken, die Schwächen schwächen“ (Zitat nach Otto Herz) wird in der Peter-Rosegger-Schule angestrebt, hohe Lerneffizienz mit einer großen Portion Freude zu ermöglichen.

Das Kind steht im Mittelpunkt

Die in jedem Kind schlummernde Entwicklungskraft soll durch den pädagogischen Blick auf das individuelle Kind zur optimalen Entfaltung gebracht werden. Jedes Kind wird in seiner Persönlichkeit und in seinem Können so angenommen, wie es ist. Darauf aufbauend wird es zu weiteren Fähigkeiten und Aktivitäten im sozialen, emotionalen und kognitiven Bereich angeregt.

In der vorbereiteten Umgebung findet jedes Kind vielfältige Lernmaterialien für die freie, handlungsorientierte Arbeit. In liebevoller und fördernder Weise leiten die Lehrerinnen die Kinder bei der Arbeit an. Der Unterricht wird in offenen Arbeitsstunden mit vielfältigen Lernmaterialien und durch fächerübergreifende und projektartige Lernangebote in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit vermittelt. Neben den Unterrichtsthemen werden den Kindern Lernmethoden vermittelt. Dabei ist die Förderung und Anleitung zur Selbständigkeit und zur Entwicklung sozialer Kompetenz sehr zentral. So wird die große Lernfreude des Kindes erhalten und erweitert.
Musik macht intelligent und gibt Lebensfreude.

Nach einer musikalischen Neuausrichtung der Peter-Rosegger-Schule in den Schuljahren 2008/09 und 2009/10 wurde die Schule im Juni 2011 vom Hessichen Kultusministerium als „Musikalische Grundschule“ zertifiziert.

In der Peter-Rosegger-Schule wird Musik durch Singen und Musizieren emotional und lustvoll erlebt. Mit der Vermittlung theoretischer Grundlagen werden die kognitiven Fähigkeiten entwickelt und gefördert. Dies ist immer in das eigene musikalische Tun eingebunden und auf den Erfahrungshorizont der Schüler bezogen. Durch vielfältige Auftritte des Schulchors, mit Vorspiel oder Begleitung an Musikinstrumenten und bei der jährlichen Aufführung eines großen Bühnenprogramms beim Schulfest präsentieren die Kinder ihre Fertigkeiten und ihr Können. Nachmittags wird etwa ein Drittel der Schulkinder am Klavier, an der Gitarre oder am Saxophon ausgebildet.

Unsere Lehrer und Lehrerinnen sind Lernbegleiter.

Die Lehrer und Lehrerinnen der Peter-Rosegger-Schule verstehen sich als Lernbegleiter des Kindes, helfen, fördern und fordern.

„Hilf mir, es selbst zu tun“ (Zitat nach M. Montessori) bedeutet Erziehung zur Eigenverantwortlichkeit und Selbständigkeit und ist eine Aufforderung an alle Lehrerinnen der Peter-Rosegger-Schule, ein passendes Klima und Lernumfeld zur Entfaltung der eigenen Kräfte der Kinder zu schaffen.